Beschreibung
Die Süffig in Weiß Box enthält:
- 1 Flasche Chimäre de Saxe , Deutscher Wein, trocken – Frédéric Fourré
- 1 Flasche Gutedel, QbA, trocken – Klaus Böhme
-
1 Flasche Cabernet Blanc QbA, trocken - Weingut Jan Ulrich
Diese Weine sind nicht als Einzelflaschen erhältlich.
WEIßWEINE
Weißwein ist spitze, egal ob trocken, feinherb oder lieblich – die Königsdisziplin für fruchtigen, spritzigen und knackigen Genuss. Vergleichen Sie hier 3 Weißweine aus der Kategorie “leicht und frisch”. Allgemeine Kennzeichen dieser drei Weine sind eine eher zurückhaltende Fruchtigkeit und eine spürbare, aber milde Säure. Ebenso besitzen diese Weine einen eher maßvollen Alkoholgehalt und wirken daher filigran und elegant.
Frédéric Fourré
Chimäre de Saxe, Deutscher Wein, trocken
Herkunft / Lage: Radebeuler Goldener Wagen, Golk
Chimäre de Saxe ist eine elegante Cuvée aus 85 % Grauburgunder und 15 % Blanc de Noir. In der Nase und am Gaumen dominieren reife Ananas‑, Pfirsich‑ und Aprikosennoten, begleitet von einer feinen Würze. Dank des spektakulären Säure‑Süße‑Spiels wirkt der Wein besonders saftig und ausgewogen. Mit 12 % Alkohol, 14,6 g/l Restzucker und 5,7 g/l Säure überzeugt er durch harmonische Balance und macht sowohl zu feinen Vorspeisen als auch solo großen Spaß.
Das ist drin:
Alkohol in Vol%: 11,5
Allergene und Inhaltsstoffe: enthält Sulfite
Hersteller: Weinbau Frédéric Fourré, Kleiststraße 12 01129 Dresden
Wein- und Winzercharakteristik:
Der Dresdner Winzer Frédéric Fourré setzt – wie schon Aristoteles – auf die perfekte Balance im Wein. Gemeinsam mit seiner Frau Amrei Niessen bewirtschaftet er seit fast fünfzehn Jahren den „Goldenen Wagen“ in Radebeul, wo auf 2,5 ha verwittertem Syenit zwölf Rebsorten gedeihen, darunter bis zu 70 Jahre alte Rebstöcke. Seine Erfahrung und der einzigartige Terroircharakter spiegeln sich in den harmonischen Cuvées des Hauses wider.
Klaus Böhme
Gutedel, QbA, trocken
Herkunft / Lage: Großjenaer Blütengrund, Sachsen-Anhalt
Weincharakteristik:
Dezente Aromen von exotischer Ananas und knackigen Äpfeln
begleitet von einer lebendigen Zitrusnote
Als eine der ältesten Kulturreben stellt die Rebsorte Gutedel eine Spezialität des Anbaugebietes Saale Unstrut dar. Dieser feinfruchtige Wein mit seiner harmonischen Säure wurde im Weingut Klaus Böhme ausschließlich aus den Trauben der Einzellage Großjenaer Blütengrund gekeltert.
Das ist drin:
Alkohol in Vol%: 12,0
Restzucker g/L: 2,7
Säure g/L: 6,2
Allergene und Inhaltsstoffe: enthält Sulfite
Hersteller: Weingut Klaus Böhme KG, Lindenstraße 42, 06636 Laucha OT Kirchscheidungen
Wein- und Winzercharakteristik:
In Kirchscheidungen, im malerischen Unstruttal, Sachsen-Anhalt ist das Familienweingut Klaus Böhme beheimatet. Die 300-jährige Tradition des Betriebes wurde 1960 im Zuge der Zwangskollektivierung unterbrochen. Beginnend mit dem ersten großen Jahrgang 1994 entwickelte sich das Weingut Klaus Böhme zu einem Vorzeigebetrieb der Saale-Unstrut-Region mit einer Rebfläche von über 12 Hektar. Neben Guts- und Lagenweinen mit Prädikat stellen die "Bergstern-Weine" die Spitze der Qualitätspyramide des Weingutes dar.
Weingut Jan Ulrich
„Cabernet Blanc“ , QbA-trocken
Herkunft / Lage: Seußlitzer Heinrichsburg,
Weincharakteristik:
Frisch, aromatisch und ausdrucksstark – unser Cabernet Blanc begeistert mit intensiven Noten von Zitrusfrüchten und Stachelbeere, abgerundet durch feine Nuancen grüner Paprika und einem angenehm harmonischen Restzucker. Im Duft entfaltet er ein vielschichtiges Bouquet von schwarzer Johannisbeere, Maracuja, Kiwi und Zitrus, das an einen Sauvignon Blanc erinnert. Am Gaumen zeigt er sich würzig, kraftvoll und gleichzeitig erfrischend – ein idealer Begleiter zu leichten Vorspeisen, Fischgerichten oder einfach pur.
Das ist drin:
Alkohol in Vol%: 13,0
Allergene und Inhaltsstoffe: enthält Sulfite
Hersteller: Weingut Jan Ulrich, An der Weinstr. 40 01612 Nünchritz / OT Diesbar-Seußlitz
Wein- und Winzercharakteristik:
Seit 1992 führt das Weingut Jan Ulrich an der Sächsischen Weinstraße in Diesbar-Seußlitz sein erfolgreiches Familienunternehmen. Auf rund 16,5 Hektar Rebfläche entstehen mit moderner Kellertechnik jährlich etwa 150.000 Flaschen Wein. Dank der erweiterten Weinbergsflächen kann das Weingut heute eine beeindruckende Vielfalt an Rebsorten anbieten.